Hygienebeauftragte in der Zahnarztpraxis | |
Die Teilnehmerin wird in der Lage sein zukünftig eigene Hygienevisiten in der Praxis durchzuführen um den Erfolg des Hygienemanagements zu überprüfen | |
Nummer: | 10/2023 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 14.04.2023, 14:00 Uhr |
Ende: | 24.04.2023, 17:00 Uhr |
Leitung: | Dozententeam |
Zielgruppe: | Zahnarzthelferinnen, Zahnmedizinische Fachangesellte und Angehörige weiterer medizinischer Assistenzberufe |
Ort: | Oldenburg, Müllersweg 4 |
Kostenbeitrag: | € 815.00 |
Das Tätigkeitsprofil der Zahnmedizinischen Fachangestellten hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Änderungen in der Gesundheitsversorgung, der Kostendruck, eine hohe Kundenorientierung sowie gerade auch erhöhte Anforderungen im Bereich der Hygiene erfordern nicht nur einen immer neuen Kenntnisstand, sondern oft auch neue Tätigkeitsprofile für die Zahnarzthelferin/Medizinische Fachangestellte. Gezielte Weiterbildung fördert die Kompetenz der Person, steigert die Arbeitszufriedenheit und wirkt sich zudem auf die gesamte Praxis- und Arbeitsatmosphäre positiv aus. Ein/e Hygienebeauftragte/r mit entsprechender Qualifizierung unterstützt und entlastet den Unternehmer.Er/Sie erleichtert die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und ermöglicht eine kostenoptimierte Umsetzung der Qualitätsanforderungen, sowie die Erfüllung der hohen Anforderungen an die Medizinprodukteaufbereitung. Er/Sie ist anschließend in der Lage, entsprechende Konzepte zu erstellen sowie unter fachlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten richtig zu handeln. Durch das eingegliederte Selbststudium werden auch die für die Aufbereitung von Medizinprodukten in Verbindung mit der Richtlinie des Robert-Koch-Instituts und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte zu den "Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten" geforderten Grundkenntnisse vermittelt. Die Lehrgangsinhalte und der zeitliche Umfang der Themengebiete lehnen sich deshalb an die Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV e.V.) an. Der Teilnehmer wird zudem in die Lage versetzt, zukünftig eigene Hygienevisiten in der Praxis durchzuführen um den Erfolg des etablierten Hygienemanagements zu überprüfen. Die Weiterbildung besteht aus einer Präsenszeit von insgesamt 40 Seminarstunden a 45 Minuten und einer Selbstlernphase von 20 Ust a 45 Minuten. Insgesamt werden daher 60 Seminarstunden erreicht und zertifiziert Hinweis: Stornierungen 4 Wochen vor Kursbeginn sind kostenfrei, danach werden Ihnen 80 % der Kurskosten in Rechnung gestellt! |
Dokumentation in der Stuhlassistenz -So läuft es richtig! | |
Die abrechenbare Leistung muss sich aus der Behandlungsdokumentation ergeben und nicht die Behandlung aus der Abrechnungsdokumentation! | |
Nummer: | 30/2023 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 31.05.2023, 14:00 Uhr |
Ende: | 31.05.2023, 18:00 Uhr |
Leitung: | Marion Borchers, Fachreferentin für zahnärztliche Abrechnung |
Zielgruppe: | Zahnärztinnen, Zahnärzte, Zahnmedizinische Fachangestellte |
Ort: | Oldenburg, Müllersweg 4 |
Kostenbeitrag: | € 159.00 |
In der Regel gilt der Grundsatz, dass nur dokumentierte Leistungen auch tatsächlich erbracht wurden. Die direkte Folge einer fehlenden oder lückenhaften Dokumentation ist somit der Honorarverlust . Dies betrifft sowohl den BEMA- , als auch den GOZ- Bereich. Ein Übungsseminar mit sehr vielen praxisnahen Beispielen Themeninhalt:
Herzlich Willkommen ist zahnärztliches Fachpersonal, Praxisinhaber/innen, Assistenten/innen, Auszubildende und Wiedereinsteiger/innen, die sich in die Dokumentation alltäglicher Behandlungsleistungen einarbeiten oder ihre Grundlagen auffrischen möchten Hinweis: Stornierungen 4 Wochen vor Kursbeginn sind kostenfrei, danach werden Ihnen 100% der Kurskosten in Rechnung gestellt! |
PAR-Abrechnung nach BEMA und GOZ | |
Die aktuelle Abrechnung von zahnärztlichen PAR Leistungen im GKV und PKV - Bereich! NEUE Struktur - NEUE Berechnung | |
Nummer: | 33/2023 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 16.06.2023, 09:00 Uhr |
Ende: | 16.06.2023, 18:00 Uhr |
Leitung: | Marion Borchers, Fachreferentin für zahnärztliche Abrechnung |
Zielgruppe: | Zahnärzte, Zahnärztinnen Zahnmedizinische Fachangestellte |
Ort: | Oldenburg, Müllersweg 4 |
Kostenbeitrag: | € 239.00 |
PAR-Abrechnung nach BEMA und GOZ!
Seminarinhalte:
Hinweis: Stornierungen 4 Wochen vor Kursbeginn sind kostenfrei, danach werden Ihnen 100% der Kurskosten in Rechnung gestellt! |
Prophylaxe Jahresupdate 2023 | |
Die professionelle Zahnreinigung - praktisch umgesetzt | |
Nummer: | 42/23 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 21.06.2023, 14:00 Uhr |
Ende: | 21.06.2023, 17:00 Uhr |
Leitung: | Sona Alkozei, Dozentin, Dentalhygienikerin |
Zielgruppe: | Zahnmedizinische Fachangestellte,Zahnarzthelferin, Zahnmedizinsche Prophylaxe Helferin |
Ort: | Oldenburg, Müllersweg 4 |
Kostenbeitrag: | € 169.00 |
Prophylaxe Jahresupdate 2023Sie wollen mehr Sicherheit in der PZR? Oder Sie sind Wiedereinsteigerin und Ihre letzte durchgeführte PZR liegt schon etwas zurück? Sie möchten auf dem aktuellen Stand sein? Der Zahnarzt ist auf hochqualifiziertes Personal angewiesen! Ein wesentlicher Bestandteil der Prophylaxe ist die Professionelle Zahnreinigung. Kursinhalte Erfahren Sie bei Sona Alkozei, der erfahrenen Dentalhygienikerin, den systematischen Ablauf und den Inhalt der Professionellen Zahnreinigung für Erwachsene
Hinweis: Stornierungen 4 Wochen vor Kursbeginn sind kostenfrei, danach werden Ihnen 100 % der Kurskosten in Rechnung gestellt! |
PAR - Die aktuelle Abrechnung von zahnärztlichen PAR Leistungen im GKV - Bereich | |
Einarbeitung in die grundsätzliche Abrechnung der PAR Therapie | |
Nummer: | 31/2023 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 05.07.2023, 14:00 Uhr |
Ende: | 05.07.2023, 17:00 Uhr |
Leitung: | Marion Borchers, Fachreferentin für zahnärztliche Abrechnung und Begleitleistungen |
Zielgruppe: | Zahnärzte, Zahnärztinnen, Zahnmedizinisches Fachpersonal Zahnarzthelferinnen und Prophylaxefachkräfte |
Ort: | Oldenburg, Müllersweg 4 |
Kostenbeitrag: | € 159.00 |
Abrechnung der PAR Therapie!Seminarinhalte:
Neue BEMA-Positionen, Leistungsbeschreibungen und Abrechnungsbestimmungen zur PAR-AbrechnungBesprechung der geänderten PAR-Richtlinie
Viele BehandlungsbeispieleZahnärztliche Präventionsleistungen für Pflegebedürftige und Menschen mit BehinderungenBehandlung von Parodontitis bei anspruchsberechtigten Versicherten nach §22a SGB V = pflegebedürftigte Menschen oder Menschen mit einer BeeinträchtigungWir freuen uns über Ihre Anmeldung! Für die Kursanmeldung füllen Sie bitte das Formular aus und senden Sie es uns zu. Hinweis: Stornierungen 4 Wochen vor Kursbeginn sind kostenfrei,
danach werden Ihnen 100 % der Kurskosten in Rechnung gestellt! |
Fit in derAbrechnung der häufigsten Behandlungssituationen, ohne Honorarverluste in der GOZ | |
Was gilt es zu beachten bei der Abrechnung nach GOZ! | |
Nummer: | 34/2023 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 23.08.2023, 14:30 Uhr |
Ende: | 23.08.2023, 18:30 Uhr |
Leitung: | Marion Borchers |
Zielgruppe: | Zahnärzte, Zahnärztinnen, Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnarzthelferin, Prophylaxefachkräfte |
Ort: | Oldenburg, Müllersweg 4 |
Kostenbeitrag: | € 159 |
Die private Gebührenordnung ist durch die „GOZ“ geregelt. Mangelnde Kenntnisse aller Abrechnungsmöglichkeiten bei der Privatabrechnung sind die Ursache massiver Honorarverluste und häufiger Erstattungsprobleme mit privaten Versicherungen bzw. Beihilfestellen. In diesem Seminar können die Teilnehmer/innen Ihre GOZ Abrechnungskenntnisse vertiefen und/oder ergänzen. Mein Ziel ist es, Ihnen einen konkreten Überblick über versteckte Potenziale zu geben und Ihnen zu zeigen, wie Sie Honorareinbußen durch eine vollständige und gebührenkonforme Abrechnung vermeiden können. Detaillierter Themeninhalt:
Hinweis: Stornierungen 4 Wochen vor Kursbeginn sind kostenfrei, danach werden Ihnen 100% der Kurskosten in Rechnung gestellt! |
Notfall in der Zahnarztpraxis | |
Helfen kann jeder! Richtiges Handeln ist nicht schwer! Basiskurs | |
Nummer: | 61/2023 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 27.09.2023, 14:00 Uhr |
Ende: | 27.09.2023, 17:30 Uhr |
Leitung: | Alfons Twielemeyer, Rettungssanitäter |
Zielgruppe: | Zahnärztinnen, Zahnärzte, Zahnmedizische Fachangestellte, Zahnrzthelferin |
Ort: | Oldenburg, Müllerweg 4 |
Kostenbeitrag: | € 85.00 |
Im Basisseminar "Notfall in der Zahnarztpraxis werden die strategischen Voraussetzungen für eine effektive Notfalltherapie festgelegt. Das betrifft die Auswahl des Materials und der Medikamente, aber auch das Vorgehen in Ihrem Team bei speziellen Akuterkrankungen. Zudem werden die wesentlichen Techniken zur Stabilisierung vitaler Funktionen demonstriert und eingeübt. Dafür steht eine vollständige Notfallausrüstung mit Sauerstoffflasche, Beatmungsbeutel etc. zur Verfügung. Interventionen wie Maskenbeatmung, Thoraxkompression, AED - Defibrillatoren und die Einlage des Larynxtubus können an speziellen Phantomen vorgenommen werden. I. Theorie
II. Praxis
Kursteilnehmer können Ihre eigenen Notfallkoffer mitbringen. |
Notfall in der Zahnarztpraxis | |
Helfen kann jeder! Richtiges Handeln ist nicht schwer! Basiskurs | |
Nummer: | 62/2023 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 11.10.2023, 14:00 Uhr |
Ende: | 12.10.2023, 17:30 Uhr |
Leitung: | Kai Flottmann, Rettungssanitäter |
Zielgruppe: | Zahnärztinnen, Zahnärzte, Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnarzthelferin |
Ort: | Oldenburg, Müllersweg 4 |
Kostenbeitrag: | € 85 |
Im Basisseminar "Notfall in der Zahnarztpraxis werden die strategischen Voraussetzungen für eine effektive Notfalltherapie festgelegt. Das betrifft die Auswahl des Materials und der Medikamente, aber auch das Vorgehen in Ihrem Team bei speziellen Akuterkrankungen. Zudem werden die wesentlichen Techniken zur Stabilisierung vitaler Funktionen demonstriert und eingeübt. Dafür steht eine vollständige Notfallausrüstung mit Sauerstoffflasche, Beatmungsbeutel etc. zur Verfügung. Interventionen wie Maskenbeatmung, Thoraxkompression, AED - Defibrillatoren und die Einlage des Larynxtubus können an speziellen Phantomen vorgenommen werden. I. Theorie
II. Praxis
Kursteilnehmer können Ihre eigenen Notfallkoffer mitbringen. Hinweis: Stornierungen 4 Wochen vor Kursbeginn sind kostenfrei, danach werden Ihnen 100 % der Kurskosten in Rechnung gestellt. |
Ernährung, Zahn und Organe - Omni, Veggie bis Vegan | |
Das besondere Seminar zum Thema Ernährung-Natürlich gesund. Die praktischen Übungen sind wesentlicher Bestandteil dieses Kurses | |
Nummer: | 2023/43 |
Status: | Buchung möglich |
Beginn: | 22.11.2023, 14:00 Uhr |
Ende: | 22.11.2023, 17:00 Uhr |
Leitung: | Sona Alkozei, Dozentin, Dentalhygienikerin, Ernährungsberaterin, |
Zielgruppe: | Zahnarzthelferin, Zahnmedizinische FAchangestelle, Prophylaxehelferin, Zahnärztin, Zahnarzt |
Ort: | Oldenburg, Müllersweg 4 |
Kostenbeitrag: | € 169.00 |
Schon kleine Veränderungen in unseren Ernährungsgewohnheiten führen zu erstaunlichen Ergebnissen: wir haben deutlich mehr Energie, beugen vielen Krankheiten vor, verbessern nachhaltig unsere Lebensqualität und stärken das Immunsystem und die Leistungsfähigkeit. Sie erfahren, warum die Wahl der richtigen Lebensmittel und eine bewusste gesunde Einstellung zu sich selbst, der Schlüssel zum persönlichen Wohlbefinden und Erfolg sind! Stärken Sie sich und den Patienten mit dem Besten was die Natur zu bieten hat. Theoretischer Teil
Praktischer Teil
Wir holen uns die Kraft der Natur auf den Tisch! Hinweis: Stornierungen 4 Wochen vor Kursbeginn sind kostenfrei, danach werden Ihnen 100 % der Kurskosten in Rechnung gestellt |