Veranstaltungen

Notfall in der Zahnarztpraxis
Helfen kann jeder! Richtiges Handeln ist nicht schwer! Basiskurs
Nummer: 61/2023
Status: Buchung nicht möglich
Beginn: 27.09.2023, 14:00 Uhr
Ende: 27.09.2023, 17:30 Uhr
Leitung: Alfons Twielemeyer, Rettungssanitäter
Zielgruppe: Zahnärztinnen, Zahnärzte, Zahnmedizische Fachangestellte, Zahnrzthelferin
Ort: Oldenburg, Müllerweg 4
Kostenbeitrag: € 85.00

Im Basisseminar "Notfall in der Zahnarztpraxis werden die strategischen Voraussetzungen für eine effektive Notfalltherapie festgelegt.

Das betrifft die Auswahl des Materials und der Medikamente, aber auch das Vorgehen in Ihrem Team bei speziellen Akuterkrankungen. Zudem werden die wesentlichen Techniken zur Stabilisierung vitaler Funktionen demonstriert und eingeübt. Dafür steht eine vollständige Notfallausrüstung mit Sauerstoffflasche, Beatmungsbeutel etc. zur Verfügung.

Interventionen wie Maskenbeatmung, Thoraxkompression, AED - Defibrillatoren und die Einlage des Larynxtubus können an speziellen Phantomen vorgenommen werden.

I. Theorie

  • Allgemeine Einführung und Wiederholung der Ersthelfer-Maßnahmen

  • Rechtliche Grundlagen

  • Notfallmedizinische Ausstattungsempfehlung für die Zahnarztpraxis

  • Notfallmanagement: „Wer macht was!"

  • Pathophysiologie und Therapie der häufigsten Notfallbilder in Zahnarztpraxen

  • Nutzen-Risiko-Abwägung gebräuchlicher Notfallmedikamente

  • Beantwortung individueller Fragen

II. Praxis

  • Realitätsnahe Simulation der Patientenversorgung im Behandlungsstuhl

  • Notfalldiagnostik mit und ohne Hilfsmittel (z. B. Blutdruckmessung, Pulsoximetrie)

  • Notfallmedizinische Techniken (Seitenlage, Herzdruckmassage, Maskenbeatmung, Atemwegshilfen wie z. B. Larynxtubus)

  • Defibrillation mit AED

  • Handhabung und Überprüfung der eigenen Ausrüstung


Kursteilnehmer können Ihre eigenen Notfallkoffer mitbringen.


Hinweis: Stornierungen 4 Wochen vor Kursbeginn sind kostenfrei, danach werden Ihnen 100 % der Kurskosten in Rechnung gestellt.

Dentale Composites im Fokus
Dentale Composites im Fokus - KLinische Einordnung, Unterscheidungsmerkmale, Nachhaltigkeit und Perspektiven
Nummer: 71/23
Status: Buchung möglich
Beginn: 11.10.2023, 15:00 Uhr
Ende: 11.10.2023, 17:00 Uhr
Leitung: Dr. Matthias Mehring, Manager Wissenskommunikation
Zielgruppe: Zahnärzte, Zahnärztinnen
Ort: Oldenburg, Müllersweg 4
Kostenbeitrag: € 29.00

Dentale Composites

Kunststoffbasierte Füllungsmaterialien mit ihren exzellenten ästhetischen

und mechanischen Eigenschaften in Verbindung mit modernen Adhäsiv-

Systemen haben tägliche Praxisabläufe vereinfacht. Gleichzeitig erlauben sie 

immer bessere Ergebnisse am Patienten.

Auch wenn der Aufbau aller Composites mit dem Gemisch aus Harzen 

und Füllstoffen immer ähnlich ist, gibt es dennoch signifikante 

Unterschiede etwa hinsichtlich Indikationen, Handling und der 

finalen Ästhetik. So lassen sich alle Composites am Markt in 

hochästhetische, ästhetische / universale und funktionale Materialien

einordnen. Zusätzlich ist ein Großteil der Füllungsmaterialien in 

unterschiedlichen Konsistenzen verfügbar. Es verwundert daher 

nicht, wenn die Anwender:innen, bei ihrer Entscheidungsfindung für 

das für sie geeignete Composite hadern.

Diese Fortbildung erläutert und diskutiert

die unterschiedlichen Ansätze und Technologien der Composites

und beantwortet dabei folgende zentrale Fragen:

  • Was ist das Ziel der verschiedenen Füllungsmaterialien, 
        was soll das Composite in der Hand des Anwenders bzw. 
        
        im Mund der Patienten leisten können
  • Wie kann ein Füllungskunststoff ein Höchstmaß an 
        Nachhaltigkeit erzielen?
  • Was sind technische, aber vor allem klinische
        Unterscheidungs- merkmale der drei Hauptgruppen 

       „Hochästhetisch“,„Universal“ und „Funktional“?

Zudem wird erarbeitet, 

ob es Anlass oder gar Ansätze zur Optimierung bestimmter 

Produkteigenschaften gibt. Welche Ziel-Eigenschaften sind aus 

Ihrer Sicht wünschenswert?

Gibt es vielleicht sogar schon entsprechende Alternativen?

Hinweis: Stornierungen 4 wochen vor Kursbeginn sind kostenfrei, danach werden Ihnen 100% der Kurskosten in Rechnung gestellt.


Honorar zu verschenken? Wer hat das schon?
Dieser Abrechnungsworkshop ist für das GESAMTE Mitarbeiterteam strukturiert! Verschenken Sie kein Honorar!
Nummer: 36/2023
Status: Buchung möglich
Beginn: 01.11.2023, 14:30 Uhr
Ende: 01.11.2023, 18:30 Uhr
Leitung: Marion Borchers, Fachreferentin für zahnärztliche Abrechnung und Begleitleistungen
Zielgruppe: Zahnärzte, Zahnärztinnen, Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnarzthelferinnen und Prophylaxefachkräfte
Ort: Oldenburg, Müllersweg 4
Kostenbeitrag: € 159.00

Bundesweite Abrechnungsanalysen in Zahnarztpraxen ergeben ein Potenzial aus nicht berechneten GOZ-Leistungen (bei einem GOZ-Jahresumsatz von 100.00,00 €) in Höhe von ca. 20.000 – 40.000 €.

Häufig führt die mangelnde Dokumentation von  „Kleinigkeiten“ oder durchgeführte  Begleitleistungen, zu diesem Ergebnis.

Eine leistungsgerechte Abrechnung beginnt im Behandlungszimmer. In der Verwaltung kann  immer nur so gut weiterbearbeitet werden, wie die Informationen aus dem Behandlungszimmer vorgegeben sind.

So detailliert wie möglich sollte auf die Dokumentation, von Beginn der Behandlung an, auch aus Honorarsicht, ein besonderes Augenmerk gelegt werden.

In diesem Seminar mache ich Sie mit vielen Abrechnungsbedingungen der GOZ und Bema vertraut.


Fehlerfreie, leistungsorientierte

Abrechnungen, sind die Grundlage der wirtschaftlichen Sicherheit

jeder Zahnarztpraxis.


Themeninhalt:

  • Betriebswirtschaftliche Verluste wegen unzureichender Aufzeichnungen nach GOZ und Bema

  • Wie sind Fehler vermeidbar

  • Worauf ist bei der Dokumentation zu achten

  • Auszüge aus dem „Patientenrechtegesetz“

  • Beratungen richtig dokumentiert

  • Besonderheiten des Behandlungsablaufs (Dauer / Schwierigkeit / Umstand)

  • Richtige Dokumentation von Leistungen

  • Fallbeispiele

Hinweis: Stornierungen 4 Wochen vor Kursbeginn sind kostenfrei, danach werden Ihnen 100% der Kurskosten in Rechnung gestellt!




Prophylaxe mit System - GBT Guided Biofilm Therapy
Tageskurs, der in Theorie und Praxis die professionelle und individuelle Prophylaxe vorstellt
Nummer: 75/23
Status: Buchung möglich
Beginn: 03.11.2023, 10:00 Uhr
Ende: 03.11.2023, 16:00 Uhr
Leitung: Simone Schwenke, GBT Trainerin der Swiss Dental Academy
Zielgruppe: Zahnärztinnen, Zahnärzte und Prophlaxefachkräfte
Ort: Oldenburg, Müllersweg 4
Kostenbeitrag: € 299.00

GBT Guided Biofilm Therapy- Prophylaxe mit System


Der Tageskurs richtet sich an alle, die in der professionellen Prophylaxe ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu anderen Praxen sehen und die ihr Wissen rund um die Themen Individualprophylaxe, Prävention und Therapie erweitern möchten.

Im GBT Tageskurs wird Ihnen ein wissenschaftlich gesichertes Konzept, die Guided Biofilm Therapy (GBT), für das parodontale Biofilm-Management, insbesondere in der schonenden Behandlung tiefer Taschen, vorgestellt und Ihre Behandlungserkenntnisse werden gestärkt.

Ein weiterer wichtiger Lerninhalt ist die effektive und schonende Reinigung von Implantaten.
Es werden wichtige Grundkenntnisse im Bereich AIR-FLOWING® sowie der Umgang mit modernem Ultraschall (PIEZON® NO PAIN) vermittelt.


Theoretische Lerninhalte

• Ablauf einer Guided Biofilm Therapy Behandlung bei Gingivitis und 
  periimplantärer Mukositis (PSI-Code von 1-2)

•  Ablauf einer Guided Biofilm Behandlung bei Parodontitis und Periimplantitis
   (PSI-Code von 3-4)

• Ablauf einer Guided Biofilm Behandlung bei KFO Patienten


Praktischer Arbeitsteil

• Ergonomie und Arbeitssystematik am Modell
• Grundkenntnisse in der PAR - Sondierung
• Hygiene
• Indikationsgerechte Instrumentierung mit AIRFLOW® und Ultraschallinstrumenten
• Modernste Technologien  AIRFLOW®, PERIOFLOW®, PIEZON® NO PAIN

Um ein effektives Arbeiten zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf max. 12 Personen begrenzt.

Hinweis: Stornierungen 4 Wochen vor Kursbeginn sind kostenfrei, danach werden Ihnen 100% der Kurskosten in Rechnung gestellt


Ernährung, Zahn und Organe - Omni, Veggie bis Vegan
Das besondere Seminar zum Thema Ernährung-Natürlich gesund. Die praktischen Übungen sind wesentlicher Bestandteil dieses Kurses
Nummer: 2023/43
Status: Buchung möglich
Beginn: 22.11.2023, 14:00 Uhr
Ende: 22.11.2023, 17:00 Uhr
Leitung: Sona Alkozei, Dozentin, Dentalhygienikerin, Ernährungsberaterin,
Zielgruppe: Zahnarzthelferin, Zahnmedizinische FAchangestelle, Prophylaxehelferin, Zahnärztin, Zahnarzt
Ort: Oldenburg, Müllersweg 4
Kostenbeitrag: € 169.00

Schon kleine Veränderungen in unseren Ernährungsgewohnheiten

führen zu erstaunlichen Ergebnissen: wir haben deutlich mehr Energie,

beugen vielen Krankheiten vor, verbessern nachhaltig unsere

Lebensqualität und stärken das Immunsystem und die

Leistungsfähigkeit.

Sie erfahren, warum die Wahl der richtigen Lebensmittel und

eine bewusste gesunde Einstellung zu sich selbst, der

Schlüssel zum persönlichen Wohlbefinden

und Erfolg sind!

Stärken Sie sich und den Patienten mit dem Besten was die Natur zu bieten hat.


Theoretischer Teil

  • Lebensmittel – unsere „Mittel zum Leben“ unsere Ernährung ist das Heilmittel Nr. 1: Ganzheitliche Gesundheit anstelle von Tabletten und Therapie

  • Ernährung - Erkrankung, Parodontitis & Co

  • Mehr Vital- & Mentalpower: Bewusste Ernährung als Schlüssel zu mehr Vitalität und Leistungsfähigkeit

  • Die Nahrungsmittel-Lüge: Konservierungsmittel- und Zusatzstoffe, Süßmittel & Co.

  • „Natürlich macht mobil“ bei Arbeit, Sport ... und im Leben/ Power-Snacks für Zwischendurch

  • stärkende und schwächende Lebensmittel

  • Ernährung und Umwelt: Was ist wirklich „Bio“?

  • Allergien, Gluten und Unverträglichkeiten

  • Nahrungsergänzungsmittel: Was bringen Sie uns wirklich?

  • Gesunde Smoothies: Entgiftung und Reinigung von Körper und Geist

  • Küchenkräuter & Sprossen: Gesundheit von der Fensterbank

  • Essen als das Kraftwerk des Körpers


Praktischer Teil

  • Kulinarische Reise durch die Kräuterküche

  • Superfoods wundervoll zusammengestellt


Wir holen uns die Kraft der Natur auf den Tisch!


Hinweis: Stornierungen 4 Wochen vor Kursbeginn sind kostenfrei, danach werden Ihnen 100 % der Kurskosten in Rechnung gestellt