Ausstellung_2016

kavo-gold_3_ag

fortbildung-banner_akt

 

Datenschutzerklärung

Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei und möchten sicherstellen, dass Ihre Privatsphäre geschützt wird. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten erfasst und verarbeitet werden und welche Wahlmöglichkeiten Sie im Zusammenhang mit persönlichen Daten haben.

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt auch für die Nutzung der Webseite www.garlichs-dental.de (nachfolgend „Webseite“). Durch Ihre Verwendung dieser Webseite stimmen Sie der Erfassung, Nutzung und Übertragung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung zu.

1 Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist:

Adolf Garlichs GmbH & Co. KG
Müllersweg 4
D-26135 Oldenburg

Fon: 0441/955 950

Fax: 0441/955 9599

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an oben genannte verantwortliche Stelle richten.

Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.

2 Datenschutzbeauftragter

Sollten Sie Fragen oder Bedenken zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der in Punkt 1 genannten Adresse (bitte zu Händen des Datenschutzbeauftragten zu adressieren) oder per E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .

3 Personenbezogene Daten

Zu den personenbezogenen Daten gehören insbesondere Ihre Stammdaten (Vorname, Nachname, evtl. Namenszusätze, Kundennummer), Kontaktdaten (Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse), die bei der Nutzung der IT-Systeme anfallenden Protokolldaten, sowie weitere Daten aus dem Vertragsverhältnis (z.B. Bankverbindung). Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Registrierung als Kunde bzw. Anmeldung erhoben.

Bitte beachten Sie, dass bestimmte personenbezogene Daten erhoben und gespeichert werden, wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail). Wir speichern Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Weitere personenbezogene Daten speichern und nutzen wir nur, wenn Sie dazu einwilligen oder dies ohne besondere Einwilligung gesetzlich zulässig ist.

4 Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze (z.B. TMG etc.). Grundsätzlich dient die Datenverarbeitung der Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen, wie zur Abwicklung Ihrer Bestellungen. Daneben kann ggf. Ihre gesonderte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) i.V.m. Art 7 DSGVO als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen werden, z.B. zur Beantwortung Ihrer Fragen. Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit formlos unter Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. möglich.

Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs.1 S. 1 a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs.1 S. 1 b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs.1 S. 1 c) DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs.1 S. 1 d) DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs.1 S. 1 f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

5 Google Analytics

Wir benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Webseite durch die Seitenbesucher werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Folgende Daten werden bei Aufruf unserer Webseiten mittels Cookies durch unser Computersystem automatisch erfasst:

  • Ihre Internetadresse (IP-Adresse),
  • Browsertyp und –version,
  • Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referer URL),
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Webseite, von der aus Sie auf andere Webseiten weitergeleitet werden,
  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs.

Diese Daten werden getrennt von Ihren weiteren Daten, die Sie eventuell bei uns angeben, gespeichert. Es erfolgt keine Verknüpfung der Daten mit Ihren weiteren Daten. Sie werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unsere Webseiten und unsere Angebote optimieren zu können. Die Daten werden nach ihrer Auswertung gelöscht.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Webseite aktiv. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite durch Sie auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie auf den folgenden Link klicken, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Webseite zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. Wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, müssen Sie diesen Link erneut klicken: Google Analytics deaktivieren

Datenschutzerklärung Google Analytics

6 Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person

Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse.

Nach der DSGVO haben Sie das Recht:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird; die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit;
  • gemäß Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

    Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
    Prinzenstr. 5
    30159 Hannover

7 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für die Einwilligungen, die vor der Geltung der DSGVO ab dem 25.05.2018 erteilt wurden. Ein Widerruf wirkt auf die Zukunft bezogen. Verarbeitungen, die vorher erfolgt sind, bleiben hiervon unberührt.

8 Dauer der Datenverarbeitung, Dauer der Datenspeicherung

Wir verarbeiten Ihre Daten ab der ersten Speicherung nur so lange, wie es zur Erfüllung unseres Vertrages oder geltender Rechtsvorschriften sowie der Pflege unserer Geschäftsbeziehung zu Ihnen erforderlich ist.

Solange Sie nicht widersprechen, werden wir Ihre Daten zur Pflege und Intensivierung unserer vertrauensvollen Geschäftsbeziehung und zu beiderseitigem Vorteil nutzen.

Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen, werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen, soweit der Löschung nicht rechtliche Pflichten entgegenstehen.

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind, werden diese gelöscht, es sei denn, eine weitere zeitlich begrenzte Verarbeitung im Wege der Speicherung ist erforderlich für die Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.

Diese können sich insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die Fristen zur Aufbewahrung liegen regelmäßig zwischen zwei und zehn Jahren.

Aufbewahrungsfristen ergeben sich nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) im Rahmen der Verjährungsvorschriften der §§ 195 BGB. Diese können bis zu 30 Jahre betragen, die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre.

9 Datensicherheit

Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht. Wir nutzen das Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer).

Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Maßnahmen, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.

10 Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

11 Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland

Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

Daneben bedienen wir uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil unterschiedlicher Dienstleister. Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (etwa Logistik-Dienstleister) erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.

Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetzes zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten. Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger außerhalb des Unternehmens übermitteln, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.

Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU, bis auf die in dieser Erklärung in Punkt 5 genannten Fällen, findet nicht statt und ist nicht geplant.

12 Gültigkeit und Änderungen

Wir behalten uns vor, den Inhalt von Zeit zu Zeit anzupassen. Es empfiehlt sich daher, unsere Hinweise zur Datenverarbeitung in regelmäßigen Abständen erneut zur Kenntnis zu nehmen.

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig. Vorherige Versionen verlieren hiermit ihre Gültigkeit.

Stand: 2018-05-24

 

Diese Website verwendet Cookies für mehr Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung der Cookies zu..

Ich akzeptiere die Cookies dieser Website